01. Projektmanagement
03.Rollen im Projektmanagement
Wer trägt für was die Verantwortung? Auf diese Frage sollte jeder Projektbeteiligte, dem eine Rolle zugewiesen ist eine Antwort haben.
Wie Projekt-, Programm- und Projektportfolio-Management im Unternehmen zusammen spielen, seht ihr im folgenden Video.
04. Projekt / Programm / Portfolio II
01. Warum PM ?
Mit der Einführung des Projektmanagements, werden Kosten Dauer und Qualität eines Projekts geplant.
02. Was ist ein Projekt?
Ein richtiges Projekt besteht aus fünf Merkmalen, die die Vorrausetzung für die Entstehung und Durchführung eines Projektmanagements sind.
%20(1)_edited.png)
02. Projektziele
06. Magisches Dreieck
Das Modell des magischen Dreiecks zeigt die drei Parameter auf, die ein Projekt und dessen Erfolg bestimmen
05. Lasten und Pflichtenheft II
Ohne Lastenheft kann es kein Pflichtenheft geben.
05. Lasten und Pflichtenheft I
Im Lasten- und Pflichtenheft werden Erwartungen und Leistungen definiert und festgehalten.
04. Auftragserklärung III
Um einen Auftrag erst erstellen zu können, müssen die Anforderungen des Auftraggebers verstanden werden.
03. Auftragserklärung II
Wie genau und was genau du für deinen Projektplan planen solltest, wird dir hier in dem Video erklärt.
01. SMART Prinzip
Ziele sind der Hauptbestandteil eines Projektes. Diese werden realistisch gesetzt, um Wünsche und definierte Ziele klar unterscheiden zu können
02. Auftragserklärung I
Die Planung, ist das Fundament jedes Projektes, ohne sie kann kein Projekt gestartet werden.
%20(1)_edited.png)
03. Projektmanagement-Prozesse
%20(1)_edited.png)
04. Stakeholdermanagement
01. Projektumfeldanalyse
In einem Projekt ist es wichtig alle Projektbeteiligte zu kennen und ihre Position zuordnen zu können, um diese in der Planung zu berücksichtigen.
%20(1)_edited.png)
05. Projektorganisation
01. Formen der Projektorganisation
Die Zusammenarbeit im Projekt ist die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf.
%20(1)_edited.png)
%20(1)_edited.png)
06. Risikomanagement
01. Risikomanagement I
Wann genau entsteht ein Risiko und was ist ist der erste Schritt? Im Video wird erklärt wann du auf ein Risiko aufmerksam werden solltest.
02. Risikomanagement II
Das Risikomanagement analysiert und bewertet Risiken innerhalb eines Unternehmens.
03.Risikomanagement III
Hier wird der Unterschied zwischen Gegenmaßnahmen und Präventionen erläutert.
%20(1)_edited.png)
07. Qualitätsmanagement
01. Qualitätsmanagement I
Um gute Qualität zu generieren muss diese im Vorfeld geplant werden
02. Qualitätsmanagement II
Prozesse im Projekt werden durch die Anforderung einer bestimmten Qualität erstellt.
Um diese zu sichern, plant man die Qualität.
Wie das geht, seht ihr hier in dem Video.
%20(1)_edited.png)
08. Planungsprozess
07. Terminplan I
Die Aufwandschätzung ist eine Art Kontrolle der Vorplanung. Diese wird im folgenden Video erklärt.
%20(1)_edited.png)
09. Teamarbeit
02. Team-Meeting II
Wann ist ein Meeting sinnvoll und wie viele sollten angesetzt werden? Dies verrät dir dir das folgende Video.